Windgenerator: Definition, Typen, Funktionsweise

Windgenerator: Definition, Typen, Funktionsweise

INHALTSVERZEICHNIS

    Was ist ein Windgenerator?

    Ein Windgenerator, auch als Windkraftanlage bekannt, ist eine Maschine, die die kinetische Energie des Windes nutzt und in elektrische Energie umwandelt. Diese Anlagen gelten als umweltfreundliche Energiequelle, da sie ohne fossile Brennstoffe betrieben werden und somit keine Emissionen verursachen. Trotz ihres Beitrags zur „grünen“ Energie steht die Frage der Entsorgung von Rotorblättern aus polymeren Verbundmaterialien weiterhin offen.

    Windgeneratoren lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: industrielle, kommerzielle und private. Industrielle Anlagen sind für große Windparks konzipiert und decken den Bedarf an Energie für ganze Regionen oder industrielle Einrichtungen. Kommerzielle Windkraftanlagen werden oft von Unternehmen genutzt, um deren Eigenbedarf zu decken oder Energie in das öffentliche Netz einzuspeisen. Private Windkraftanlagen hingegen sind kleinere Systeme, die oft auf dem Dach oder im Garten installiert werden und dazu beitragen, den Energieverbrauch einzelner Haushalte zu senken.

    Typen von Windgeneratoren

    Windgeneratoren lassen sich in mehrere Kategorien einteilen, die auf unterschiedlichen Konstruktionsmerkmalen basieren. Zu den gängigsten Klassifikationen gehören die Anzahl der Rotorblätter, die verwendeten Materialien, die Rotationsachse und der Blattwinkel.

    Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen von Windturbinen:

    1. Windturbinen mit vertikaler Achse: Diese Konstruktion, auch als „Karussellturbine“ bekannt, umfasst rotierende Modelle wie den Savonius-Rotor und den Darrieus-Rotor. Die rotierenden Turbinen, die an die Konstruktionen der Brüder Voronin und des Finnen Sigurd Savonius erinnern, nutzen die vertikale Rotation, um Energie zu erzeugen. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass die Turbine unabhängig von der Windrichtung betrieben werden kann. Sie eignet sich besonders für Orte mit variablen Windrichtungen.
    2. Windturbinen mit horizontaler Achse: Horizontale Turbinen, auch Propellerturbinen genannt, sind die am häufigsten verwendeten Modelle. Diese Turbinen lassen sich in schnelllaufende Modelle mit wenigen Rotorblättern und in langsamlaufende Modelle mit mehreren Rotorblättern unterteilen. Schnelllaufende Turbinen sind effizient bei hoher Windgeschwindigkeit, während mehrblättrige Turbinen bei niedrigeren Geschwindigkeiten stabil arbeiten und oft in ländlichen Gebieten zum Einsatz kommen.

    Die meisten Windgeneratoren haben drei Rotorblätter, da dies einen idealen Kompromiss zwischen hohem Drehmoment und moderater Rotationsgeschwindigkeit bietet. Neben den gängigen Typen existieren auch Trommel- und Rotorturbinen, die speziell für industrielle oder Forschungszwecke entwickelt wurden. Diese Varianten zeigen, wie vielfältig und anpassbar Windgeneratoren an spezifische Standorte und Nutzungsarten sein können.

    Windgenerator: Definition, Typen, Funktionsweise, Rotorblätter eines Windrads

    Vorteile und Nachteile verschiedener Windgenerator-Typen

    Die Wahl des passenden Windgenerators hängt von Faktoren wie dem Wirkungsgrad bei der Nutzung der Windkraft, der Komplexität der Installation und den Betriebskosten ab. Verschiedene Typen bringen dabei ihre spezifischen Eigenschaften mit, die ihre Anwendung und Effizienz beeinflussen.

    Windturbinen mit vertikaler Achse, wie die Savonius- oder Darrieus-Rotoren, sind einfacher in der Wartung, da viele ihrer Komponenten auf Bodenniveau installiert sind. Diese Turbinen benötigen keine exakte Ausrichtung nach der Windrichtung und sind daher für Gebiete mit wechselnden Windrichtungen geeignet. Ihre Effizienz ist jedoch begrenzt, da sie nicht die gesamte Windkraft nutzen können. Zudem sind die Kosten pro erzeugter Energieeinheit bei diesen Turbinen oft höher, was ihre Verwendung in großen Projekten einschränkt.

    Windturbinen mit horizontaler Achse werden im industriellen Maßstab eingesetzt, da sie einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und die Windenergie optimal nutzen. Diese Turbinen können sich automatisch nach der Windrichtung ausrichten und sind besonders leistungsfähig in Regionen mit konstanten Windverhältnissen. Horizontale Turbinen sind typischerweise mit drei Rotorblättern ausgestattet, was ein ideales Gleichgewicht zwischen Leistung und Stabilität bietet. Ihre Installation erfordert hohe Türme und präzise Ausrichtung, jedoch dominieren sie aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit den Bereich der industriellen Windparks weltweit. Der Wartungsaufwand ist höher, da die meisten Reparaturen in großer Höhe durchgeführt werden, doch die hohe Energieausbeute rechtfertigt diesen Aufwand.

    Kosten und Installationsaufwand sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Auswahl des Turbinentyps. Kleinere, langsam laufende Modelle mit mehreren Rotorblättern erfordern zwar einen höheren Installationsaufwand, sind jedoch langlebig und eignen sich gut für Standorte mit konstant niedrigen Windgeschwindigkeiten. Schnelllaufende horizontale Turbinen mit weniger Rotorblättern sind kostenintensiver, liefern jedoch eine hohe Leistung und sind ideal für große Energieprojekte.

    Die Wahl des passenden Windgenerators richtet sich daher nach den Betriebsbedingungen und den Windcharakteristiken am jeweiligen Standort, was eine gründliche Analyse erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    LEKO ENERGY: Kompetenz in der Windpark-Planung

    Die Windpark-Planung erfordert tiefes Verständnis für technische, rechtliche und ökologische Zusammenhänge. LEKO ENERGY vereint diese Kompetenzen. Mit ihrer Hilfe werden Windparkprojekte von Beginn an so gestaltet, dass sie höchsten Standards entsprechen und wirtschaftlich attraktiv sind.

    Jetzt E-Mail schreiben

    Aufbau einer industriellen Windkraftanlage

    Eine typische industrielle Windkraftanlage besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die jeweils wichtige Funktionen erfüllen, um die Windkraft effektiv in elektrische Energie umzuwandeln und den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten.

    • Fundament: Die Basis, die den gesamten Aufbau stützt und die Last der Anlage sicher in den Boden ableitet. Das Fundament ist entscheidend für die Stabilität, insbesondere bei starken Windbedingungen.
    • Sicherungsschrank: Beinhaltet Leistungsschütze und Steuerkreise, die die Steuerung und den sicheren Betrieb der Anlage ermöglichen.
    • Turm: Der Turm hebt die Rotorblätter in größere Höhen, um stärkere und konstantere Winde zu nutzen. Er enthält eine Leiter für Wartungsarbeiten und Zugang zur Gondel.
    • Drehmechanismus: Ermöglicht der Gondel, sich nach der Windrichtung auszurichten und so die Effizienz der Anlage zu maximieren.
    • Gondel: Enthält die Hauptkomponenten wie den Generator und das Getriebe, die die mechanische Energie der Rotorblätter in elektrische Energie umwandeln.
    • Elektrischer Generator: Wandelt die durch den Rotor erzeugte kinetische Energie in Elektrizität um, die ins Netz eingespeist wird.
    • Windmesssystem (Anemometer): Misst die Windgeschwindigkeit und -richtung und liefert Daten, die zur Steuerung der Anlage verwendet werden, um die Leistung zu optimieren.
    • Bremssystem: Dient dazu, die Anlage bei extremen Wetterbedingungen oder im Notfall sicher abzubremsen.
    • Getriebe (Transmission): Übersetzt die langsame Drehung der Rotorblätter in höhere Geschwindigkeiten für den Generator, um eine effiziente Stromerzeugung zu gewährleisten.
    • Rotorblätter: Meistens drei, um eine optimale Balance zwischen Stabilität und Effizienz zu erreichen. Turbinen mit nur zwei Blättern erfahren hohe Belastungen, wenn sich die Blätter vertikal ausrichten, und mehr als drei Blätter würden zusätzlichen Luftwiderstand erzeugen.
    • Pitch-System: Ändert den Anstellwinkel der Rotorblätter, um die Leistung zu maximieren oder die Blätter bei zu starkem Wind zu entlasten.
    • Verkleidung: Reduziert den Luftwiderstand und schützt die Gondel und andere interne Systeme vor Umwelteinflüssen.
    • Feuerlöschsystem: Zum Schutz der Anlage im Brandfall.
    • Telekommunikationssystem: Überträgt Echtzeitdaten über den Betrieb der Anlage zur zentralen Überwachungsstelle, was eine kontinuierliche Kontrolle und Analyse ermöglicht.
    • Blitzschutzsystem: Schützt die Anlage vor Blitzeinschlägen, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen.
    Windrad auf einem Feld mit strahlender Sonne im Hintergrund

    Effizienz eines Windgenerators

    Die Effizienz eines Windgenerators wird durch den sogenannten Betz'schen Gesetz begrenzt, das die theoretisch maximale Leistung einer Windkraftanlage definiert. Dieses Gesetz besagt, dass eine Windkraftanlage höchstens 59,3 % der kinetischen Energie des Windes in mechanische Energie umwandeln kann. Diese Grenze wird durch die Formel beschrieben:

    P = 16 27 × 1 2 × ρ × A × v 3

    wobei P die Leistung, ρ die Luftdichte, A die durch den Rotor überstrichene Fläche und v die Windgeschwindigkeit ist. In der Praxis erreichen moderne industrielle Windkraftanlagen jedoch nur etwa 75–80 % dieser theoretischen Maximalleistung.

    Einfluss auf die tatsächliche Effizienz haben neben dem Luftwiderstand und den Reibungsverlusten auch Verluste im Getriebe, Generator und Wechselrichter. Der Luftwiderstand und die Reibung der Rotorblätter am Wind wirken als Hauptfaktoren, die die Energieübertragung von Wind auf den Rotor beeinflussen und damit die Gesamtkosten der erzeugten Energie bestimmen. Zudem können Verluste durch den mechanischen Widerstand im Getriebe und elektrische Umwandlungsverluste im Generator die Effizienz verringern.

    Untersuchungen zeigen, dass Staubablagerungen, Defekte an der Oberfläche der Rotorblätter und festgesetzte Insekten im Laufe der Zeit den Wirkungsgrad leicht senken können. Eine Analyse von über 3000 Windkraftanlagen in Dänemark ergab, dass bei der Hälfte der Anlagen der Wirkungsgrad nach zehn Jahren stabil blieb, während bei der anderen Hälfte ein durchschnittlicher Rückgang um 1,2 % pro Jahr beobachtet wurde.

    Stabile und konstant hohe Windverhältnisse tragen in der Regel zu einem durchschnittlich 15 % höheren Wirkungsgrad bei, da sie die Anlage ohne häufige Lastwechsel betreiben und so die Lebensdauer der Komponenten verlängern.

    Windräder auf einem Feld

    Herausforderungen bei der Installation und dem Betrieb von Windkraftanlagen

    Bis 2030 strebt Deutschland an, einen ausreichenden Anteil der Energie aus eigenen erneuerbaren Quellen zu erzeugen, um fossile Energieträger zu ersetzen. Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie ist der Ausbau der Windenergie eine der entscheidenden Alternativen. Windkraftanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Versorgung mit sauberer Energie sicherzustellen.

    Zu den größten Herausforderungen bei der Installation von Windkraftanlagen gehören lange Genehmigungsverfahren und die Standortwahl. Der Bau solcher Anlagen erfordert große Flächen mit konstanten Windverhältnissen, die nicht immer in unmittelbarer Nähe zur bestehenden Infrastruktur liegen. Hinzu kommt, dass viele Regionen, besonders in dicht besiedelten Gebieten, durch Umwelt- und Naturschutzauflagen zusätzlich eingeschränkt sind.

    Weitere Schwierigkeiten ergeben sich aus dem hohen Wartungsbedarf, insbesondere bei großen Anlagen in Küstenregionen und Offshore. Die Betriebskosten steigen oft durch aufwändige Reparaturen, und die Wetterbedingungen erschweren den Zugang zu den Anlagen, was die Effizienz beeinflussen kann. Zudem erfordert der Transport und die Montage der großen Komponenten spezialisierte Ausrüstung und Logistik.

    Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen diese Hürden überwunden und effiziente Lösungen für Genehmigungsverfahren, Standortanalyse und Wartung gefunden werden. Ein effizienter Ausbau der Windenergie bleibt eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland.

    Fazit

    Unser Artikel führte Sie durch die technischen Grundlagen der Windenergie - von Industrieanlagen. Sie haben die verschiedenen Bauarten, deren Effizienz und praktische Anwendungen kennengelernt. Die Wirtschaftlichkeit und der Betrieb von Windkraftanlagen standen dabei im Mittelpunkt. Die Technik macht große Fortschritte, die Anlagen werden immer leistungsfähiger. Der richtige Standort und eine gründliche Planung bleiben die Basis für jedes erfolgreiche Windenergieprojekt.

    Der Artikel hat Ihnen sicher neue Einblicke in die Möglichkeiten der Windenergie gegeben. Unser LEKO ENERGY Team arbeitet täglich mit dieser Technologie. Seit 15 Jahren entwickeln wir Windenergieprojekte und kennen alle Details für eine erfolgreiche Umsetzung.

    Sie möchten ein eigenes Windenergieprojekt starten? Sie interessieren sich für die Möglichkeiten an Ihrem Standort? Wir helfen Ihnen bei der Planung, dem Genehmigungsverfahren und der Realisierung Ihrer Anlage. Unsere Experten Augustin Köllner und Dr. Hannes Lenz begleiten Ihr Projekt von der ersten Idee bis zum fertigen Windrad.

    Rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Gemeinsam bringen wir die Energiewende voran!

    WIR SIND FÜR SIE ERREICHBAR

    Kontaktieren Sie uns

    Landkarte mit dem Standort der von LEKO ENERGY in Potsdam
    Potsdam
    LEKO ENERGY GmbH
    Kirschallee 65
    14469 Potsdam
    Augustin Köllner
    Dr. Hannes Lenz

    Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG

    LEKO ENERGY GmbH
    Kirschallee 65
    14469 Potsdam

    Handelsregister: HRB 21784 

    Registergericht: Potsdam 

    Vertreten durch: Dr. Hannes Lenz, Augustin Köllner 

    Kontakt

    Telefon: +49 (0)331 95128 - 502
    E-Mail: info@leko-energy.de

    Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Quelle: eRecht24

    Design & Entwicklung:

    4eck Media GmbH & Co. KG
    Papenbergstr. 43
    17192 Waren (Müritz)
    www.4eck-media.de

    Verwendete Bilder und Videos, sofern nicht eigene oder von Partnern: shaiith (Videoloop), biletskiyevgeniy.com (Baustellenbild), Leonardo (Schafbild) und Miha Creative (Windräder mit visualisierter Rotation) von Adobe Stock

    Datenschutzerklärung

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf dieser Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    2. Hosting

    Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

    Externes Hosting

    Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

    Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

    Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

    dogado GmbH
    Antonio-Segni-Straße 11
    D-44263 Dortmund

    Auftragsverarbeitung

    Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

    3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

    Datenschutz

    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Leko Energy GmbH
    Kirschallee 65
    14469 Potsdam

    Telefon: +49 (0) 331 95128 - 502
    E-Mail: info@leko-energy.de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Speicherdauer

    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

    Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

    Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

    Empfänger von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

    Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

    Recht auf Daten­übertrag­barkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Auskunft, Berichtigung und Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

    • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    4. Datenerfassung auf dieser Website

    Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Quelle: https://www.e-recht24.de