Planung von Windkraftanlagen: Expertenrat und Strategien

Planung von Windkraftanlagen: Expertenrat und Strategien

INHALTSVERZEICHNIS

    Die Planung von Windkraftanlagen gewinnt aufgrund der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien immer mehr an Relevanz. Der steigende Bedarf an nachhaltigen Energielösungen und der politische Druck, die Energiewende erfolgreich umzusetzen, stellen Planer vor neue Herausforderungen. Erfolgreiche Projekte hängen maßgeblich von der richtigen Standortwahl, den Genehmigungsverfahren und den technischen Aspekten ab.

    Akzeptanzförderung und Bürgerbeteiligung

    Die Akzeptanz der Bevölkerung ist entscheidend für den Erfolg von Windenergieprojekten. Ohne die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften können Vorhaben stark verzögert oder sogar blockiert werden. Um die Zustimmung zu neuen Projekten sicherzustellen, setzen Bundesländer und Projektentwickler auf verschiedene Strategien zur Bürgerbeteiligung.

    Eine frühzeitige Einbindung der Bevölkerung senkt das Risiko von Widerständen und Protesten erheblich. Dies führt in der Regel zu schnelleren Genehmigungsverfahren und einer effizienteren Umsetzung von Projekten.

    Informationsveranstaltungen

    Ein bewährtes Mittel, um die Akzeptanz zu steigern, sind umfassende Informationsveranstaltungen. Diese ermöglichen es der Bevölkerung, frühzeitig über geplante Windenergieprojekte informiert zu werden. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile transparent dargestellt, und es gibt Raum für Fragen und Bedenken.

    Innovative Formate, wie virtuelle Rundgänge oder Online-Webinare, bieten zusätzlich die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen, insbesondere jene, die an physischen Veranstaltungen nicht teilnehmen können. Einige Unternehmen setzen auch auf Virtual-Reality-Technologien, um den Interessierten die Dimensionen und Funktionsweise einer Windkraftanlage näherzubringen. Solche interaktiven Formate fördern die Akzeptanz und bauen Vertrauen auf.

    Partizipationsmodelle

    Um die Bevölkerung aktiv in den Planungsprozess einzubinden, haben sich in vielen Regionen verschiedene Partizipationsmodelle bewährt. Diese reichen von Bürgeranhörungen und Expertenrunden bis hin zu finanziellen Beteiligungen der Anwohner. In Bayern unterstützen sogenannte "Windkümmerer" die Kommunen bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten und tragen zur Information der Bevölkerung bei.

    In vielen Fällen können Bürger über Bürgerwindparks direkt am wirtschaftlichen Erfolg eines Windenergieprojekts teilhaben. Diese Modelle haben sich in Regionen mit großer Akzeptanz bewährt und stärken zudem die lokale Wirtschaft.

    Kommunale Wertschöpfung

    Ein weiterer Aspekt, der zur Steigerung der Akzeptanz beiträgt, ist die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und Bürger an den Windenergieprojekten. In einigen Bundesländern gibt es spezielle Regelungen, die sicherstellen, dass die lokale Gemeinschaft direkt vom Projekt profitiert. Zum Beispiel erhalten in Brandenburg Gemeinden, die im Umkreis von drei Kilometern zu einer Windkraftanlage liegen, jährlich 10.000 Euro pro Windrad.

    LEKO ENERGY: Kompetenz in der Windpark-Planung

    Verwirklichen Sie Ihr eigenes Energieprojekt mit LEKO ENERGY! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise in der Projektentwicklung.

    Jetzt E-Mail schreiben

    Technische Innovationen im Windenergieanlagenbau

    Die Planung von Windkraftanlagen hat in den letzten Jahren bedeutende technische Fortschritte gemacht, die nicht nur die Effizienz, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Anlagen erheblich verbessert haben. Mit leistungsfähigeren und größeren Anlagen kann auf weniger Fläche mehr Energie erzeugt werden, was gerade in dicht besiedelten Regionen von Vorteil ist.

    Höhere Nabenhöhen und größere Rotoren

    Ein wesentlicher Trend in der Entwicklung von Windenergieprojekten sind Anlagen mit höheren Nabenhöhen und größeren Rotoren. Moderne Windkraftanlagen erreichen heute Nabenhöhen von über 175 Metern, während einige Prototypen bereits Höhen von bis zu 199 Metern anstreben. Diese größeren Anlagen ermöglichen es, stärkere und gleichmäßigere Winde zu nutzen, was zu einer deutlichen Steigerung der Energieproduktion führt.

    Durch Rotoren mit Durchmessern von über 175 Metern wird die Energieausbeute weiter maximiert. Ein modernes Windrad kann bei optimaler Auslastung mehrere zehntausend Haushalte mit Strom versorgen.

    Leistungssteigerung und Effizienzverbesserung

    Die fortlaufende technologische Weiterentwicklung führt zu stetigen Effizienzsteigerungen bei Windkraftanlagen. Fortschritte in der Aerodynamik der Rotorblätter, neue Materialien und optimierte Betriebsstrategien tragen dazu bei, den Energieertrag zu maximieren.

    Zusätzlich unterstützen moderne Softwarelösungen die präzise Steuerung und Überwachung der Anlagen. Intelligente Algorithmen können den Betrieb der Windparks anhand von Echtzeit-Wetterdaten anpassen und so die Effizienz weiter erhöhen.

    Digitalisierung und Smart Grids

    Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Planung von Windkraftanlagen. Intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, ermöglichen eine nahtlose Integration der Windenergie in das Stromnetz. Sie optimieren den Energiefluss, indem sie Erzeugung, Speicherung und Verbrauch koordinieren und so Schwankungen in der Windenergieproduktion ausgleichen.

    Mithilfe vorausschauender Wartungssysteme (Predictive Maintenance) können drohende Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Lebensdauer der Anlagen verlängert.

    Repowering bestehender Windparks

    Das Repowering bestehender Windparks, bei dem ältere Windkraftanlagen durch modernere und leistungsstärkere Modelle ersetzt werden, bietet enormes Potenzial für die Projektentwicklung. Eine neue Anlage kann bis zu sechs ältere Windräder ersetzen und dabei die Energieausbeute verdreifachen oder sogar verfünffachen. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Standorte und einem geringeren Flächenbedarf.

    Beim Repowering wird auch der Naturschutz berücksichtigt. Durch die Wiederverwendung bestehender Standorte kann der Flächenverbrauch minimiert werden. Trotzdem müssen neue Umweltgutachten erstellt werden, um sicherzustellen, dass die modernisierten Anlagen den aktuellen Standards entsprechen.

    Planung von Windkraftanlagen: Expertenrat und Strategien, Windkraft-Park

    Genehmigungsrechtliche Aspekte

    Um das Repowering zu erleichtern, wurden neue gesetzliche Regelungen eingeführt. Die EU-Notfallverordnung sieht Verfahrenserleichterungen vor, und das Baugesetzbuch ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die Zulässigkeit von Repowering-Projekten auch außerhalb ausgewiesener Windenergiegebiete. Diese Regelungen gelten bis Ende 2030 und sollen die Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfachen.

    Weitere Gesetzesänderungen sollten sich darauf konzentrieren, den Prozess weiter zu optimieren und insbesondere die Umwelt- und Planungsauflagen effizienter zu gestalten.

    Wirtschaftliche Betrachtung

    Die Modernisierung (Repowering) von Windparks senkt erheblich die Kosten, da bestehende Infrastrukturen und Netzanschlüsse oft wieder genutzt oder aufgerüstet werden können. Moderne Turbinen bieten höhere Effizienz und produzieren mehr Strom bei geringeren Betriebskosten.

    Die Strompreise in Deutschland steigen weiterhin. Dieser Anstieg ist auf die höheren Kosten für Energiequellen, globale Lieferkettenprobleme und politische Unsicherheiten zurückzuführen. Besonders der drastische Rückgang der Gasimporte aus Russland führte 2022 zu einem Preissprung von 400 % für Gas.

    Auch die Ölpreise bleiben hoch, was sich direkt auf den Benzinpreis auswirkt, der 2022 in Deutschland die Marke von 2 Euro pro Liter überschritt. Der Ölmarkt ist durch die gestiegene globale Nachfrage und Versorgungsengpässe gekennzeichnet.

    Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Strom durch den Anstieg der Elektroautos. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Elektrofahrzeuge in Deutschland um 50 %, was die Belastung der Stromnetze erhöht und weiteren Druck auf die Strompreise ausübt.

    Inmitten der Unsicherheiten auf dem Markt für fossile Brennstoffe wird die erneuerbare Energie zur strategischen Notwendigkeit. Die Entwicklung der Windenergie verringert nicht nur die Abhängigkeit von Energieimporten, sondern stärkt auch die Energiesicherheit Deutschlands und sorgt für Stabilität und Unabhängigkeit.

    Planung von Windkraftanlagen: Windkrafträder im Nebel

    Schlussfolgerung

    Die Planung von Windkraftanlagen ist ein komplexes und facettenreiches Unterfangen. Von der Akzeptanzförderung in der Bevölkerung über technische Innovationen bis hin zum Repowering bestehender Windparks müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Die Einbindung der lokalen Bevölkerung und die Schaffung von Mehrwert für Kommunen sind ebenso wichtig wie die Nutzung moderner Technologien, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Projekten zu maximieren.

    Mit weiteren Anpassungen in den Genehmigungsverfahren und rechtlichen Rahmenbedingungen kann die Planung von Windkraftanlagen das volle Potenzial ausschöpfen und entscheidend zur Energiewende beitragen. Verwirklichen Sie Ihr Energieprojekt mit LEKO ENERGY! Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung und profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise in der Projektentwicklung.

    WIR SIND FÜR SIE ERREICHBAR

    Kontaktieren Sie uns

    Landkarte mit dem Standort der von LEKO ENERGY in Potsdam
    Potsdam
    LEKO ENERGY GmbH
    Kirschallee 65
    14469 Potsdam
    Augustin Köllner
    Dr. Hannes Lenz

    Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG

    LEKO ENERGY GmbH
    Kirschallee 65
    14469 Potsdam

    Handelsregister: HRB 21784 

    Registergericht: Potsdam 

    Vertreten durch: Dr. Hannes Lenz, Augustin Köllner 

    Kontakt

    Telefon: +49 (0)331 95128 - 502
    E-Mail: info@leko-energy.de

    Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Quelle: eRecht24

    Design & Entwicklung:

    4eck Media GmbH & Co. KG
    Papenbergstr. 43
    17192 Waren (Müritz)
    www.4eck-media.de

    Verwendete Bilder und Videos, sofern nicht eigene oder von Partnern: shaiith (Videoloop), biletskiyevgeniy.com (Baustellenbild), Leonardo (Schafbild) und Miha Creative (Windräder mit visualisierter Rotation) von Adobe Stock

    Datenschutzerklärung

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf dieser Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    2. Hosting

    Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

    Externes Hosting

    Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

    Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

    Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

    dogado GmbH
    Antonio-Segni-Straße 11
    D-44263 Dortmund

    Auftragsverarbeitung

    Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

    3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

    Datenschutz

    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Leko Energy GmbH
    Kirschallee 65
    14469 Potsdam

    Telefon: +49 (0) 331 95128 - 502
    E-Mail: info@leko-energy.de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Speicherdauer

    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

    Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

    Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

    Empfänger von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

    Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

    Recht auf Daten­übertrag­barkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Auskunft, Berichtigung und Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

    • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    4. Datenerfassung auf dieser Website

    Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Quelle: https://www.e-recht24.de